
Kommende Veranstaltungen
Veranstaltungen Listennavigation
Von Unterkirneck zum Reinhold-Maier-Turm
Auf dem Schurwald-Höhenweg geht es vorbei an Rattenharz zum Reinhold-Maier-Turm. Er ist eine herausragende Landmarke am legendären Kaisersträßle. Und wer die 110 Stufen bezwungen hat, wird mit einem großartigem Ausblick auf das Stauferland belohnt. Auf dem Schurwald-Höhenweg geht es vorbei an Rattenharz zum Reinhold-Maier-Turm. Er ist eine herausragende Landmarke am legendären Kaisersträßle. Und wer die 110 Stufen bezwungen hat, wird mit einem großartigem Ausblick auf das Stauferland belohnt. Es erwarten Sie herrliche Aussichten auf die Schwäbische Alb. Vielleicht begegnen…
Zu de Goisa und Goldloch noch Schlooschl – kann leider nicht stattfinden
Lernen Sie die charmanten und charakterstarken Schwarzwald-Goisa kennen, ihr Leben und ihre Besonderheiten und probieren Sie leckeren Schlattstaller Ziegenkäse. Weiter führt der Weg zum sagenumwobenen Goldloch und zur Schwarzen Lauter. Durch den urigen Hangschluchtwald im Biosphärengebiet geht’s wieder zurück. Beim Besuch der Familie Jaudas lernen Sie die charmanten und charakterstarken Schwarzwaldziegen kennen. Ihr großes Comeback haben sie hierzulande auch der Landschaftspflege zu verdanken. Denn sie lieben Sträucher und Büsche und können so wirkungsvoll die Verbuschung der Landschaft verhindern.…
Durch das blühende Obstparadies
Am Fuße von Wasserberg und Fuchseck gedeiht Obst aller Arten. Alte Streuobstriesen wechseln sich mit zarten Spindelbäumen ab und bestimmen das Landschaftsbild. Von der Ferne grüßen die drei Kaiserberge. Frühling pur! Der Ort Schlat hat eine lange Tradition als Obstbaugemeinde – und er liegt wunderschön am Fuße von Wasserberg und Fuchseck. Die kleine Wanderung führt vom Ort aus entlang des Schlater Bachs durch die blühende Streuobstwiesenlandschaft. Dazu gibt es unterhaltsame Geschichten rund um Apfel und Birn‘. Nach einem kurzen Anstieg…
Albsteig – die Highlights
Zu den höchsten Erhebungen der Schwäbischen Alb geht es bei dieser Gruppenwanderung. Ein, zwei, drei oder vier Tage – ganz wie Sie wollen. Höhepunkte sind die Ausblicke auf den Hohenzollern und die Besteigung einiger 1000-er Berge. 1, 2, 3 oder 4-tägige Gruppenwanderung über die höchsten Erhebungen der Schwäbischen Alb. 1. Tag: 3.5.2018 Jungingen – Laufen (25 km) Wir starten am Bahnhof in Jungingen 9:15 Uhr nach Ankunft des Nahverkehrszuges der Hohenzollerischen Landesbahn aus Hechingen. Gleich zu Beginn geht es…
DICHTER GEHTS NICHT. Poesie direkt vom Erzeuger
In der alten Schreibstube des Bäckermeisters Willy Nothardt präsentiert der Künstler und Dichter Bruno Nagel DICHTER GEHTS NICHT. Er serviert Wortsilben und Zeilenverse aus seinem Berliner Poetendasein und Reimverlesenes aus dem schwäbischen Land- und Dorfleben. Es wird erzählt, gelesen, gesungen und beschrieben … und gevespert. DICHTER GEHTS NICHT. Poesie direkt vom Erzeuger In der alten Schreibstube des Bäckermeisters Willy Nothardt präsentiert der Künstler und Dichter Bruno Nagel DICHTER GEHTS NICHT. Bruno Nagel serviert Wortsilben und Zeilenverse aus seinem Berliner Poetendasein…
Frühmorgens zum Mörikefels
Der Tag erwacht, allmählich wird es hell, die Vögel geben ein Konzert, am Horizont kommt glutrot die Sonne hervor. Erleben Sie diese besondere Faszination des Sonnenaufgangs. Ein Frühstück im Freien mit regionalen Produkten runden die kleine Wanderung ab. Der Tag erwacht, allmählich wird des hell, die Vögel singen bereits nach der Vogeluhr, am Horizont kommt glutrot die Sonne hervor. Erleben Sie diese besondere Faszination des Sonnenaufgangs mit einem Gläschen Prisecco. Der Sonne entgegen geht es am Albrand entlang…
Zweitälerwanderung
Entlang der lieblichen Donn, an der wir die Kalktuffterrassen bewundern können wandern wir auf die Albhochfläche. Es besteht die Möglichkeit einer kurzen Einkehr im Albhaus des DAV Stuttgart, an der wir eine herrliche Aussicht genießen Der Abstieg erfolgt durch ein wildromantisches Felsental mit alpinem Charakter, vorbei am Ursprung der weißen Lauter. Wer gerne wandert und auch mal etwas unbekanntere Touren ausprobiert ist hier genau richtig.
Ein bieriger AlbTraufgang
Buchenwälder, Kalkfelsen, Aussichtspunkte und dazu regionale ProBiererla – eine Nachmittagswanderung der „leckeren“ Art. Alle Wanderfreunde, die auch mal ein gutes Bier beim Wandern vertragen, sollten diesen Traufrundgang nicht verpassen. Auf einer rund acht Kilometer langen Nachmittagsrunde werden wir in den Genuss kommen, regionale Biere in fröhlicher Wandergesellschaft entlang des wunderschönen Albtraufs zu verkosten. Es gibt Interessantes über die Herstellung von Bier sowie den regionalen Anbau der Bierzutaten zu erfahren. Köstliches Bier kann bei unserem Event erwandert und verkostet werden. Ein…
Unter Frauen – Entspannt unterwegs in der Biosphärenwoche
Lassen Sie sich entführen zu einem ganz besonderen Spaziergang. Wir wandern auf verborgenen Biosphären-Pfaden durch die wunderschöne Landschaft am Kienbein. Gesunder Körper durch gesunden Geist – Einklang mit Mensch und Natur gelebt an einem weiblich entspannten Nachmittag. Meditieren in der Natur hat eine ganz besondere Qualität. Auch einfache, leichte Entspannungsübungen können – in freier Natur praktiziert – völlig positive Entwicklungen entstehen lassen. Die „Lebensfreude durch Gesundheitstour“ ist geeignet für jedes Alter. Lassen Sie sich mit Spaß und Freude zu neuen…
Eine fürstliche Hochzeit, regionale Köstlichkeiten und traumhafte Ausblicke
Von Bad Urachs guter Stube, dem Marktplatz, geht es steil bergauf an die Albkante und weiter über die schönsten Aussichtsfelsen über der Stadt. Hoch über den Dächern von Bad Urach erfahren Sie mehr über die berühmte Hochzeit von Barbara Gonzaga von Mantua und Graf Eberhard im Barte und ihr Leben am Uracher Hof. Kernpunkte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb sind auch die Schäferei und die Streuobstwiesen – erlebbar in einer Vielzahl von regionalen Produkten. Es bleibt uns Zeit zum Verweilung und…
Neuffen. Landschaft. Burg – Gegen alles ist ein Kraut gewachsen-
Gegen alles ist ein Kraut gewachsen Kräuter waren den Menschen im Mittelalter Nahrung und Medizin zugleich. Bei einem Kräuterspaziergang an der Burg Hohenneuffen begegnet uns eine Fülle an Kräutern, die unerlässlich waren zum Würzen, Haltbarmachen und Heilen. Eine Kostprobe von „Burgküchengenüsse“ gibt es obendrein. In Zusammenarbeit mit Schlösser und Gärten und der Umweltakademie Baden Würtemberg.
Rund um den Wasserberg
Vom Gairenhof geht es steil bergauf zum Wasserberghaus (700m) weiter über den Höhenrücken vorbei an typischen Wacholderheiden zum Naturschutzgebiet Haarberg. Schöne Ausblicke und seltene Pflanzen werden uns für die Anstrengung belohnen. Vom Gairenhof geht es steil bergauf zum Wasserberghaus (700m) weiter über den Höhenrücken vorbei an typischen Wacholderheiden zum Naturschutzgebiet Haarberg. Schöne Ausblicke und seltene Pflanzen werden uns für die Anstrengung belohnen. Nach dem Abstieg zum Hexensattel geht es zum Gairenhof zurück. Bitte an gutes Schuhwerk denken!
LandArt oder NaturKunschd
Sich mit wachem Blick in die Natur begeben! Auf kleine und große Besonderheiten achten! Ein Gespür für die Ausstrahlung und die Kraft eines Ortes bekommen. Dies alles gehört genauso zu LandArt, wie das eigentliche künstlerische Gestalten. Durch ein spielerisches Herangehen bekommen wir an diesem Tag ein starkes Gefühl für Formen und deren Kraft. Unter liebevoller Anleitung von Kunsttherapeutin Nadine Jedamski möchten wir Ihnen in diesem Workshop die wichtigsten Grundlagen dieser Ausdrucksform näher bringen. Sie dabei unterstützen, selbst ein „LandArtwerk“ zu…
Wasser – Heilwasser – Thermenwasser
WASSER eines der 4 Elemente die Leben auf unserer Erde erst möglich machen. Welche Aufgabe haben Wasserschutzgebiete und wo kommt unser Trinkwasser her. Sauberes Wasser ist ein kostbares Gut. Der Arzt Johann Hahn und Sebastian Kneipp Pfarrer und Hydrotherapeut sind sich einig, „ Wasser ist ein Natürliches Heilmittel“. Und genauso sieht man es auch in Beuren. Wir besuchen auf unserem Spaziergang einen Hochwasserbehälter der Beurener Trinkwasserversorgung, die Ursprünge der Therme und zum Schluss kann man Wasser in seiner unglaublichen…
Abendspaziergang auf der „Blauen Mauer“
Mörike beschrieb die Schwäbische Alb als „Blaue Mauer“. Auf seinen Spuren genießen wir die Abendstimmung des Sonnuntergangs mit Kulinarischem von der Schwäbischen Alb bei einem einzigartigen Aus- und Weitblick ins Tal. Vorbei an der Ochsenwanger Kirche – „ein Kirchlein, reinlich und rührend klein…“ wie es Mörike schrieb – der Ochsenwanger Hüle und dem Vulkankrater und Geotop Randecker Maar wandern wir auf Mörikes Spuren zu seinem Lieblingsort dem Mörikefels. Lassen Sie bei Gedichten und Sagen die Ruhe und Stille…
Plochingen – Kunst, Geschichte und Natur
In Zusammenarbeit mit der Stadt Plochingen Die facettenreiche Stadt erleben wir bei einem Spaziergang vom historischen Marktplatz mit bedeutenden Fachwerkbauten und den originellen „les toilettes“ von Tomi Ungerer bis zur von Friedensreich Hundertwasser gestalteten farbenfrohen Anlage „Wohnen unterm Regenturm“. Weiter geht es in den Landschaftspark Bruckenwasen am Zusammenfluss von Neckar und Fils. Kunst, Geschichte und Natur – Plochingen, am Zusammenfluss von Neckar und Fils und am Fuße des Schurwalds gelegen, hat viele Facetten. Die Vielseitigkeit Plochingens lässt sich wunderbar bei…
Entlang der Lenninger Lauter
Das hell und frisch fließende Flüsschen Lauter ist der Ursprung der wirtschaftlichen Entwicklung des Lenninger Tales. Eine Wanderung entlang der Lauter von der Schlatterhöhe bis nach Oberlenningen verspricht viele spannende Geschichten um das Quellwasser. Entlang den Karstquellen und deren Kalktuffterassen gehen wir über die Wasserwiesen zum Sigelsee und weiter entlang am Kanal nach Oberlenningen. Der Rad-Wanderbus bringt uns vom Busbahnhof auf die Albhochfläche, so dass uns der Weg nach unten ins Tal nicht schwer fällt. Wetterentsprechende Kleidung, Wanderstöcke zum Abstieg,…
Naturschutzgebiet Rauhe Wiese
Die Rauhe Wiese ist ein Naturschutzgebiet zwischen Böhmenkirch und Bartholomä. Die dortigen Hülben sind eine der wenigen Wasserflächen auf der Hochfläche der Schwäbischen Ostalb. Hier entwickeln sich Pflanzengesellschaften die in der Flora der Schwäbischen Alb etwas besonderes darstellen. Bis 1933 wurde die Rauhe Wiese als Schafweide genützt. 1933-1934 wurden hier 15 landwirtschaftliche Höfe angesiedelt, der heutige Teilort Weiler/Heidhöfe.
Wanderung zu Kaffeeduft und Rosenblüte
Sehr schöne Wanderung entlang des Naturschutzgebietes Aichhalde, im Bissinger Tal. Ziel ist das Bauernhofcafe´ der Familie Oelkrug mit Besichtigung des beeindruckenden Bauerngarten. Der Bauerngartens und der Genuss von leckerem selbstgebackenem Kuchen an der Bissinger Viehweide ist ein Erlebnis für alle Sinne! Nach einer Wanderung von ca. 3 km durch das idyllische Bissinger Tal mit seinen wunderschönen Wildblumen am Wegesrand, erreichen wir das Bauernhofcafé der Familie Ölkrug. Das anschließende Kaffeetrinken umgeben von herrlicher Natur wird so zu einem Augen- und Gaumenschmaus.…
Frühmorgens zum Mörikefels
Der Tag erwacht, allmählich wird es hell, die Vögel geben ein Konzert, am Horizont kommt glutrot die Sonne hervor. Erleben Sie diese besondere Faszination des Sonnenaufgangs. Ein Frühstück im Freien mit regionalen Produkten runden die kleine Wanderung ab. Der Tag erwacht, allmählich wird des hell, die Vögel singen bereits nach der Vogeluhr, am Horizont kommt glutrot die Sonne hervor. Erleben Sie diese besondere Faszination des Sonnenaufgangs mit einem Gläschen Prisecco. Der Sonne entgegen geht es am Albrand entlang…
Wasser – unser Lebenselixier
Entlang des legendären Kaisersträßles geht es zum Reinhold-Maier-Turm. Dort befindet sich auch der „Behälter Breech“ der Landeswasserversorgung. Trinkwasserversorgung früher und heute – davon erzählt ein(e) Mitarbeiter(in) der Landeswasserversorgung. Zu Besuch beim Reinhold-Maier-Turm und Behälter Breech der Landeswasserversorgung Die Geschichte der Trinkwasserversorgung auf dem Schurwald steht im Mittelpunkt einer Führung im Börtlinger Ortsteil Breech. Aber auch die aktuelle Situation soll nicht zu kurz kommen. Mittels Turbinen gewinnt die Landeswasserversorgung hier Strom, den sie zum Betrieb ihrer Förderpumpen ins eigene Netz…
Abendspaziergang auf der „Blauen Mauer“
Mörike beschrieb die Schwäbische Alb als „Blaue Mauer“. Auf seinen Spuren genießen wir die Abendstimmung des Sonnuntergangs mit Kulinarischem von der Schwäbischen Alb bei einem einzigartigen Aus- und Weitblick ins Tal. Vorbei an der Ochsenwanger Kirche – „ein Kirchlein, reinlich und rührend klein…“ wie es Mörike schrieb – der Ochsenwanger Hüle und dem Vulkankrater und Geotop Randecker Maar wandern wir auf Mörikes Spuren zu seinem Lieblingsort dem Mörikefels. Lassen Sie bei Gedichten und Sagen die Ruhe und Stille…
Neuffen.Landschaft.Burg Wald, Wild und Wein- für Adel und Bauern?
Wald, Wild und Wein- für Adel und Bauern? Geschichte und Geschichten um die HochZeit der Stände und des Adels. Bei einer Wanderung durch altes Kulturland erfahren Sie, warum die Bauern den Brei und die Herren den Braten (auf dem Tisch) hatten.Und warum in Märchen und Sagen oft ein wahrer Kern steckt. In Zusammenarbeit mit Schlösser und Gärten und der Umweltakademie Baden Würtemberg.
Bei Vollmond am Holunderbusch
Eine Mondscheinwanderung durchs Hasental mit stimmungsvollen Gedichten und gruseligen Geschichten. Mit etwas Glück können wir das faszinierende Naturschauspiel der Glühwürmchen beobachten. Beim Mitternachtsmeeting genießen wir verschiedene Holunderspezialitäten. Der Abend dämmert, allmählich wird es Nacht, Ruhe und Stille, der Vollmond steht am Himmel – auf zur Mondscheinwanderung. Durch die nach Heu duftenden Wiesen im Hasental genießen wir die Stille und Ruhe der Nacht mit Respekt und Achtsamkeit vor der Tierwelt. Mit etwas Glück können wir das faszinierende Naturschauspiel der Glühwürmchen…
Auf der Sonnenseite des Schurwalds – Dorfspaziergang in und um Börtlingen
Börtlingen liegt im Schurwald auf einem Bergrücken zwischen dem Tal des Marbachs im Osten und des Herrenbachs im Westen. Ein Genuss ist die schöne Aussicht auf die Schwäbische Alb. Die Johanniskirche birgt ein kunsthistorisches Kleinod, einen spätgotischen Ölberg von 1510. Der Börtlinger Weinapfel, ein Zufallssämling, wird auf genussvolleweise verarbeitet. Bei einer kleinen Verkostung können Sie auch auf den Genuss kommen. Das „Dorf in dem sichs Leben lässt“, zeigt verschiedene historische Gebäude zum Beispiel die Johanniskirche mit Ölberg. Vom Schendelesmacherdorf zu einem ruhigen Familienort mit einer Grundschule mit Mensa…
Wanderung zu Blumenpracht und Vesperteller
Eine Wanderung entlang des Bissinger Tals mit Traumaussichten, „königlichen“ Geschichten und der Besichtigung des Bauerngartens der Familie Ölkrug auf der Viehweide. Das anschließende Vesper in dieser wunderschönen Umgebung rundet den Tag ab. Die Wanderung beginnt von Bissingen aus Richtung Hörnle unterhalb der Teck. Von hier geht es weiter durch Streuobstwiesen, vorbei am „Bleich-Häusle“ bis zum „Bissinger Sattelbogen“ über die Allmende-Wiesen bis zur Viehweide. Hier erwartet uns ein ganz ungewöhnlicher Bauerngarten in seiner ganzen Pracht. Wenn Sie jetzt wissen möchten, was…
Spaziergang an Mariae Himmelfahrt
Spaziergang an Mariae Himmelfahrt zum Engelberg in Beuren Nach Mariens Aufnahme in den Himmel, fand man im leeren Grab lauter duftende Blumen und Kräuter. So sagt es die Legende. Unter ihren Schutz und Segen stellte man fortan alle heilkräftigen Blüten und Kräuter. Erfahren Sie mehr … Mariae Himmelfahrt wurde ein wichtiger Tag in der Heilkräuterkunde. Die Sommersonne bedingt, dass die Pflanzen mit höchster Sonnenenergie und voll ihrer heilkräftigen Substanzen sind. Große, manchmal sehr kunstvoll gebundene Kräutersträuße, mit bis zu…
Neuffen.Landschaft.Burg Wald, Wild und Wein- für Adel und Bauern?
Wald, Wild und Wein- für Adel und Bauern? Geschichte und Geschichten um die HochZeit der Stände und des Adels. Bei einer Wanderung durch altes Kulturland erfahren Sie, warum die Bauern den Brei und die Herren den Braten (auf dem Tisch) hatten.Und warum in Märchen und Sagen oft ein wahrer Kern steckt. In Zusammenarbeit mit Schlösser und Gärten und der Umweltakademie Baden Würtemberg.
Abendwanderung von der Ave Maria zum Kilianskreuz
Ave Maria, Heilige Quellen und alte Kultplätze Die wunderschöne Wanderung beginnt an der Wallfahrtskirche Ave Maria, führt vorbei an der Franziskusgrotte und der Kapelle Alt Ave bis hinauf zu dem Kilians-Kreuz mit einem fantastischem Blick ins Goißatäle. Im oberen Filstal zwischen Geislingen und Wiesensteig liegt die Wallfahrtskirche Ave Maria, entstanden an einem schon in alter Zeit verehrten Kultplatz mit heiligen Quellen und Hainen. Damals wie heute ist die besondere Atmosphäre und eindrucksvolle Natur an diesem Platz ein Anziehungspunkt für die…
Gschichtla, b’sondere Leit und ebbes Guats … in Bad Boll
Bad Boll hat viele Geschichten zu erzählen. Und ganz besondere Menschen waren hier zu Gast, wirkten hier oder leben heute noch im Ort. Auch der Genuss soll nicht zu kurz kommen. Weniger bekannte Geschichten aus der Themenvielfalt rund um das Wunderbad und den Ort Boll stehen heute im Mittelpunkt eines Dorfspaziergangs. Wir treffen dabei (in übertragenem Sinne) auf Menschen, die in Bad Boll ganz besondere Erinnerungen und Spuren hinterlassen haben, so z.B. auf Johann Bauhin, Hermann Hesse, Rudolf Hauschka und…
Neuffen.Landschaft.Burg Wald, Wild und Wein- für Adel und Bauern?
Wald, Wild und Wein- für Adel und Bauern? Geschichte und Geschichten um die HochZeit der Stände und des Adels. Bei einer Wanderung durch altes Kulturland erfahren Sie, warum die Bauern den Brei und die Herren den Braten (auf dem Tisch) hatten.Und warum in Märchen und Sagen oft ein wahrer Kern steckt. In Zusammenarbeit mit Schlösser und Gärten und der Umweltakademie Baden Würtemberg.
Rund um Birenbach
Rund um die Schurwaldgemeinde Birenbach gibt es viel zu entdecken! Zuerst geht es auf die Anhöhe des Schurwalds mit einem schönen Blick zur Schwäbischen Alb. Über den Bremenhof wandern wir zurück in den Ort. Dort schließt sich eine Besichtigung der Wallfahrtskirche zur schmerzhaften Mutter Gottes an. Schon die Vorgängerkirche, eine kleine Marienkapelle, war Ziel vieler Wallfahrer aus ganz Schwaben. Im 17. Jahrhundert wurde die jetzige Kirche erbaut, ein schönes Beispiel des schwäbischen Bauernbarocks.
Bogenschießen mit Wanderung und Kaffeeduft
Eine Wanderung durch das Bissinger Tal zum Bauernhofcafe auf der Viehweide. Hier umgeben von herrlicher Landschaft und Kaffeeduft testen Sie das traditionelle Bogenschießen, lassen Sie sich überraschen. Die Wanderung führt uns durch das Bissinger Tal, immer mit herrlichem Blick auf den Breitenstein und die Burg Teck, bis zum Bauernhofcafe. Hier dürfen Sie erstmal leckeren Kuchen oder Vesper genießen und sich dann wie Wilhelm Tell fühlen. Testen Sie das Bogenschießen! Es ist gar nicht so schwierig wie man denkt und macht…
Frühmorgens zum Mörikefels
Der Tag erwacht, allmählich wird es hell, die Vögel geben ein Konzert, am Horizont kommt glutrot die Sonne hervor. Erleben Sie diese besondere Faszination des Sonnenaufgangs. Ein Frühstück im Freien mit regionalen Produkten runden die kleine Wanderung ab. Der Tag erwacht, allmählich wird des hell, die Vögel singen bereits nach der Vogeluhr, am Horizont kommt glutrot die Sonne hervor. Erleben Sie diese besondere Faszination des Sonnenaufgangs mit einem Gläschen Prisecco. Der Sonne entgegen geht es am Albrand entlang…
Albsteig – die Highlights
Zu den höchsten Erhebungen der Schwäbischen Alb geht es bei dieser Gruppenwanderung. Ein, zwei, drei oder vier Tage – ganz wie Sie wollen. Höhepunkte sind die Ausblicke auf den Hohenzollern und die Besteigung einiger 1000-er Berge. 1, 2, 3 oder 4-tägige Gruppenwanderung über die höchsten Erhebungen der Schwäbischen Alb. 1. Tag: 18.9.2018 Jungingen – Laufen (25 km) Wir starten am Bahnhof in Jungingen 9:15 Uhr nach Ankunft des Nahverkehrszuges der Hohenzollerischen Landesbahn aus Hechingen. Gleich zu Beginn geht es ruhig…
Ein bieriger AlbTraufgang
Buchenwälder, Kalkfelsen, Aussichtspunkte und dazu regionale ProBiererla – eine Nachmittagswanderung der „leckeren“ Art. Alle Wanderfreunde, die auch mal ein gutes Bier beim Wandern vertragen, sollten diesen Traufrundgang in ihrem Kalender vormerken. Auf einer rund acht Kilometer langen Nachmittagsrunde werden wir in den Genuss kommen, regionale Biere in fröhlicher Wandergesellschaft entlang des wunderschönen Albtraufs zu verkosten. Es gibt Interessantes über die Herstellung von Bier sowie den regionalen Anbau der Bierzutaten zu erfahren. Köstliches Bier kann bei unserem Event erwandert und verkostet…
Berlepsch, Bohnapfel, Boskoop – Gaumenfreuden „vom Baum in den Mund“
Herbstliche Genussmomente erleben beim Kennenlernen und Verkosten von zirka zwei Dutzend alten Apfelsorten wie z.B. Berlepsch, Bohnapfel, Landsberger, Zuccalmaglio etc. Unterm Apfelbaum erwartet uns ein reich gedeckter Tisch mit Spezialitäten in fester und flüssiger Form rund um den Apfel. Zurück im Dorf Hepsisau erfahren Sie Interessantes über das frühere Leben der Hepsisauer. Ein Genuss-Spaziergang im bunten Herbstlaub mit „kulinarischen Haltestellen“ zum Durchatmen und Genießen mit den Augen und dem Gaumen. Unterm Apfelbaum erwartet uns ein reich gedeckter Tisch…
Heimisches Wildobst – aromareiche Raritäten am Wegesrand
Unsere Natur hat viel Schönes und Wildes am Wegesrand zu bieten – da heißt es zugreifen. Lassen Sie sich nach diesem ruhigen Spaziergang über den Schafbuckel bei kulinarischen Spezialitäten überzeugen, dass „Hecken schmecken“. Bevor sich die Natur vollständig zurückzieht, zeigt sie sich noch einmal in ganz besonderer Fülle und Pracht. Eine große Zahl heimischer Wildobstsorten wird jetzt reif. Sie sind nicht nur essbar, sondern auch köstlich zuzubereiten. Sie versorgen uns mit den wichtigsten Vitaminen, die unser Immunsystem für den…
Gschichtla, b’sondere Leit und ebbes Guats … in Oberwälden
Oberwälden gilt als typisches Schurwalddorf. Seine Geschichte und Traditionen zeigen sich heute noch im ländlich idyllischen Ortsbild. Und so ein „Flecka“ hat manche Geschichte zu erzählen und manch ganz besondere Persönlichkeit erlebt. Bei der kleinen Wanderung durch und teils um das schöne Dorf stehen Menschen und ihre Geschichten im Mittelpunkt. Sei es der Schulmeister oder die Pfarrerstochter, der Bauer oder der Leinenweber – stets musste man auf den Schurwaldhöhen um sein Auskommen ringen. Der Hof, das Backhaus, der Bauerngarten,…
Neuffen.Landschaft.Burg – Gegen alles ist ein Kraut gewachsen-
Gegen alles ist eine Kraut gewachsen Kräuter waren den Menschen im Mittelalter Nahrung und Medizin zugleich. Bei einem Kräuterspaziergang an der Burg Hohenneuffen begegnet uns eine Fülle an Kräutern, die unerlässlich waren zum Würzen, Haltbarmachen und Heilen. Eine Kostprobe aus der Kräuterküche / „Burgküchengenüsse“ gibt es obendrein. In Zusammenarbeit mit Schlösser und Gärten und der Umweltakademie Baden Würtemberg.
Mit Abt Tutaman durch das abendliche Wiesensteig
Lassen Sie sich von unserem gewandetem Stadtführer den kleinen und urigen Flecken am Filsursprung zeigen. Der Stadtspaziergang mit dem ersten Abt des Klosters Wiesontestaiga gibt durch verschiedene Geschichten und Erzählungen einen interessanten Einblick in das mittelalterliche Wiesensteig.
Am Vulkanschlot entlang zur Ziegelhütte
Entlang dem Vulkanschlot und Geotop Randecker Maar erreichen wir den Demeter-Hof Ziegelhütte. Nach dem Genuss von Kaffee und Kuchen geht es zur Hofführung mit Blick in die Hofkäserei und anschließender kleiner Käseverkostung. Entlang dem Vulkanschlot und Geotop Randecker Maar – einem der schönsten Aussichtspunkte der Schwäbischen Alb mit Blick bis zu den Kaiserbergen – erreichen wir den Demeter-Hof Ziegelhütte. In der Maarstube stärken wir uns bei Kaffee und Kuchen. Bei einer Hofführung auf dem biologisch-dynamisch bewirtschafteten Hof erhalten wir…
Kühe, Kartoffeln, Konditorei: Landwirtschaft hautnah auf dem Sulzburghof
Nach einem kurzen Spaziergang durch die Streuobstwiesen zur Burgruine Sulzburg geht es zurück zum Sulzburghof. Bei einer Hofführung erfahren Sie Wissenswertes über diesen landwirtschaftlichen Milchviehbetrieb mit neuem Kuhcomfort-Stall mit Melkroboter. Das Hofcafé glänzt mit eigener Bäckerei, Konditorei und Confiserie. Nach einem kurzen Spaziergang durch die Streuobstwiesen zur Burgruine Sulzburg geht es zurück zum Sulzburghof. Bei einer Hofführung erfahren Sie Wissenswertes über diesen landwirtschaftlichen Milchviehbetrieb mit neuem Kuhcomfort-Stall mit Melkroboter sowie mobiler Hofkäserei und Ackerbau. Die Ackerflächen werden in 3-gliedriger Fruchtfolge bewirtschaftet…
Abgeerntet – Novembergenüsse
Ruhe ist eingekehrt in der Natur, die Bäume geben wieder Aussichten frei, und dieses weiß der Spaziergänger oder Wanderer am Albtrauf zu schätzen. So ein Kurz-vor-Winter-Spaziergang hat schon seine ganz eigene Qualitäten. Die Rebhänge und Apfelbäume ihrer süßen Last beraubt, stehen ganz zerzaust im weiten Rund. Braunglänzende Ackerschollen erden das Ganze. Novemberstimmung positiv erleben bei einer kleinen Wanderung über die Fluren um Beuren. Anschließend aufwärmen im Dorfbackhaus, verwöhnt werden mit frisch Gebackenem und einem Glas Wein – natürlich hier…
Kugeln, Kirschbaum, Klavier: Altes Handwerk im Neidlinger Tal
Zu Besuch beim Schreiner, Kugelmüller und Klavierbauer. In der Manufaktur der Kugelmühle erhalten Sie Einblicke in das Handwerk des Kugelmüllers. Wer diese einzigartigen Kugeln in der Hand hält, verspürt den ganz besonderen Zauber der „Neidlinger Kugeln“. Dem Klavierbauer können Sie über die Schulter gucken und dabei hören wie man ein Klavier stimmt. Im sprudelnden Seebach drehen sich munter die vier Mühlräder der Neidlinger Kugelmühle. Aus Marmorsteinen der Schwäbischen Alb werden mit der Kraft des Wassers Murmeln geschliffen. In…
Wintersonnwende mit Adventszauber
Wanderung mit ganz besonderer Atmosphäre: Dämmerung, Vorweihnachtszeit und Sonnenwende. Am Ziel, der Bissinger Viehweide im adventlich geschmückten Bauerngarten, erwartet uns ein Lagerfeuer und regionale Köstlichkeiten. Endlich werden die Tage wieder heller!!! Die Sonnwende im Winter bietet ein Grund zum Feiern. In der Abendstimmung geht es von Bissingen aus auf einer abwechslungsreichen Wanderung bis zur Viehweide. Der Bauerngarten ist im Advent mit allerlei Besonderheiten geschmückt. Eine Engelschar unterm Baum oder eine Krippenlandschaft mit echten Schafen erwarten uns. Hier brennt schon ein…